Flecken auf Fassade sind ärgerlich – deshalb sollten Sie genau hinschauen
Immer wieder erleben Hausbesitzer denselben Moment: Man sitzt entspannt im Garten, blickt an der Hauswand hoch und denkt plötzlich: „War dieser dunkle Fleck schon immer da?“
Damit ist sofort klar: Flecken auf Fassade sind mehr als nur ein optisches Problem. Sie zeigen, dass etwas an der Außenwand passiert – und zwar nie zufällig.
Seit über zwanzig Jahren schaue ich mir Fassaden von Stuttgart bis Waiblingen an. In dieser Zeit habe ich hunderte Häuser gereinigt, die grün, grau oder schwarz vor sich hingemüffelt haben. Was ich dabei immer wieder sehe:
Flecken auf der Fassade sprechen eine Sprache – Sie müssen nur wissen, wie man sie liest.
Genau das möchte ich Ihnen heute zeigen: Was Flecken bedeuten, woher sie kommen und wie Sie am besten darauf reagieren.
Warum sich eine Fassade verfärbt
Eine Fassade reagiert ständig auf Wetter, Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse. Dadurch entstehen nach und nach jene Verfärbungen, die wir als Flecken wahrnehmen. Damit Sie besser einschätzen können, woher die Veränderungen kommen, erkläre ich jetzt die häufigsten Ursachen:
1. Feuchtigkeit – die Hauptursache für Flecken auf Fassade
Feuchtigkeit ist der häufigste Auslöser für Flecken auf der Fassade. Wenn Oberflächen zu langsam trocknen, entstehen:
dunkle Flecken
grünliche Schleier
Tropfränder
ungleichmäßige Feuchtigkeitszonen
Diese Flecken wirken nicht nur unästhetisch, sondern zeigen auch, dass die Oberfläche dauerhaft feucht bleibt.
Typische Feuchtigkeitssituationen
Besonders oft sehe ich Feuchtigkeitsflecken an:
Nordseiten
Fassaden hinter Bäumen
Schattenzonen
gedämmten Fassaden
Wetterseiten mit viel Schlagregen
Tipp: Wenn ein Bereich der Fassade deutlich langsamer trocknet als der Rest, liegt die Ursache fast sicher in der Feuchtigkeit.
2. Algen oder Schmutz? So unterscheiden Sie die Flecken richtig
Viele Menschen fragen mich: „Sind das Algen oder ist das nur Schmutz?“
Beides kommt häufig vor, allerdings hat jede Ursache ihre eigene Optik.
Algen – die typischen grünen Flecken auf Fassade
Wenn Ihre Fassade grün wird, liegt das in den allermeisten Fällen an Algen. Sie brauchen:
Feuchtigkeit
Licht
kleine Schmutzpartikel
Algen selbst richten keinen strukturellen Schaden an, aber sie sind ein klarer Hinweis, dass die Fassade nicht schnell genug trocknet.
Schmutz – der graue Film auf vielen Fassaden
Schmutz entsteht durch Staub, Pollen, Abgase und Industriepartikel. Sobald dieser Film feucht wird, sieht man:
graue Flecken
matt wirkende Stellen
dunkle Ränder
Besonders graue Flecken an der Fassade entstehen durch Schmutzfilm, der ungleichmäßig befeuchtet oder getrocknet ist.
3. Schwarze Flecken auf der Fassade
Schwarze Flecken sind oft besonders auffällig. Sie entstehen durch:
Feinstaub aus Verkehr
Industrieemissionen
Pilzbefall (kommt bei sehr feuchten Fassaden vor)
Ruß aus Schornsteinen
Regenrinnen, die tropfen oder überlaufen
Schwarze Flecken von der Fassade entfernen ist möglich, aber hier braucht es meist ein etwas stärkeres Reinigungsverfahren und vor allem eine Diagnose, damit sie nicht wiederkommen.
4. Flecken durch Materialalterung
Manche Flecken entstehen nicht durch Schmutz oder Algen, sondern direkt aus dem Material heraus. Das sieht man vor allem an alten Putzen und bestimmten Farben.
Anzeichen:
gelbliche Ausblühungen
ungleichmäßige helle oder dunkle Flächen
matte Stellen, die sich nicht abwaschen lassen
Hier handelt es sich meist um chemische Veränderungen im Material.
5. Bautechnische Ursachen (selten, aber möglich)
Hier werde ich kurz technisch, aber nur, weil Sie es verdient haben zu verstehen, was wirklich passieren kann.
Bautechnische Ursachen können sein:
mangelhaft ausgeführte Anschlüsse
Risse, in die Wasser eindringt
Wärmebrücken
falsch montierte Fensterbänke
falsche Anstriche auf bestimmten Putzarten
Solche Probleme erkenne ich meistens schon aus drei Metern Entfernung. Die Erfahrung macht’s.
Wie Sie Flecken auf der Fassade richtig einschätzen
Damit Sie schnell feststellen können, wie dringend eine Reinigung oder Diagnose notwendig ist, helfen folgende Fragen:
Ist die Fleckenbildung neu oder schon länger da?
Wird Ihre Fassade fleckig, obwohl es länger trocken war?
Trocknet die betroffene Stelle langsamer als der Rest?
Ist die Fassade verfärbt, besonders nach Regen?
Gibt es Risse, Tropfränder oder dunkle Streifen?
Ist der Bereich eher schattig oder bewachsen?
Je mehr dieser Fragen Sie mit „Ja“ beantworten, desto wahrscheinlicher ist Feuchtigkeit die Ursache.
Was Sie selbst tun können, um Flecken auf Fassade zu vermeiden
Bevor Sie einen Fachmann rufen, können Sie einige Dinge problemlos selbst prüfen:
1. Pflanzen zurückschneiden
Oft hilft es schon, etwas mehr Luft und Sonne an die Wand zu lassen.
2. Regenrinnen überprüfen
Überläufe und feine Undichtigkeiten verursachen die typischen vertikalen schwarzen oder grauen Streifen.
3. Sockel überprüfen
Ablagerungen am Sockel ziehen Schmutz und Feuchtigkeit an.
4. Wasserabläufe beobachten
Wenn nach Regen Wasser über Fensterbänke oder Vorsprünge läuft, entstehen zwangsläufig Flecken.
Was Sie lieber nicht selbst tun sollten bei Flecken auf der Fassade
Ich sage es, weil ich es ständig sehe:
1. Hochdruckreiniger
Bitte nicht. Ich weiß, die Dinger machen Spaß – ich habe selbst einen (für meine Terrasse).
Aber an der Fassade richten sie mehr Schaden an als alles andere.
2. Chlor- oder Essigreiniger
Bitte auch nicht.
Sie zerstören Oberflächen und können Farbpigmente angreifen.
3. Überstreichen
Das überdeckt das Problem nur und hält Feuchtigkeit darunter fest.
Wie Flecken auf Fassade professionell entfernt werden
Damit Flecken dauerhaft verschwinden, braucht es zwei Schritte:
Ursache erkennen
Flecken fachgerecht entfernen und Oberfläche schützen
Das kann eine Reinigung sein, eine hydrophobe Beschichtung oder eine Schmutz abweisende Imprägnierung.
Was genau sinnvoll ist, hängt vom Putz, vom Alter des Hauses und natürlich von der Ursache ab.
Wertvolle Tipps bei Flecken auf Fassade zusammengefasst
Flecken sind fast immer ein Hinweis auf Feuchtigkeit.
Grün bedeutet meist Algen.
Grau bedeutet oft Schmutzfilm.
Schwarz kann Ruß, Feinstaub oder Pilz sein.
Gedämmte Fassaden verfärben sich schneller.
Hochdruckreiniger verschlimmern viele Probleme.
Überstreichen verhindert nicht die Ursache.
Eine Diagnose vor Ort ist der wichtigste Schritt.
Wenn Sie sich unsicher sind, woher die Flecken an Ihrer Fassade kommen oder wie sie sich dauerhaft entfernen lassen, schaue ich mir die betroffene Stelle gerne an. Oft genügt eine kurze Einschätzung, um Klarheit zu bekommen und die nächsten Schritte richtig einzuordnen.
Als Stuckateurmeister und Gründer von Hein Fassadenreinigung und Gipser Hein kann ich gut einschätzen, ob eine Reinigung sinnvoll ist oder ob andere Ursachen vorliegen.
Auf Wunsch zeige ich Ihnen das mögliche Ergebnis direkt an Ihrem Haus – mit einer kleinen Probefläche, die ich kostenfrei reinige.
FAQ - Die häufigsten Fragen zu Flecken auf Fassade
Wie erkenne ich, ob die Flecken gefährlich sind?
Wenn die Fassade länger als andere Stellen feucht bleibt oder dunkle Ränder ausbildet, sollte man genauer hinsehen. Gefährlich wird es, wenn Risse dazukommen.
Was sind die braunen Flecken auf meiner Fassade?
Braune Flecken können verschiedene Ursachen haben. In vielen Fällen handelt es sich um Ausblühungen oder Ablagerungen, die durch Feuchtigkeit und mineralische Bestandteile im Putz entstehen. Sie können aber auch von Tropfkanten, Blättern, Holzverkleidungen oder rostigen Bauteilen stammen. Wenn braune Flecken mit der Zeit dunkler werden oder sich ausbreiten, sollte geprüft werden, ob die Fassade Feuchtigkeit aufnimmt oder ob Bauteile Wasser abgeben. Eine genaue Diagnose hilft dabei, die richtige Maßnahme zu wählen.
Wie kann ich dunkle Flecken an der Fassade entfernen?
Dunkle Flecken sind häufig ein Zusammenspiel aus Feuchtigkeit, Schmutzfilm und organischen Rückständen. Bevor man über eine Reinigung nachdenkt, sollte man klären, wie Feuchtigkeit auf die Fläche gelangt und warum sie dort länger bleibt als an anderen Stellen. Wenn ein Bereich zusätzlich grünliche Verfärbungen zeigt oder ungewöhnlich langsam trocknet, finden Sie im Beitrag Warum wird meine Fassade grün?
Warum verfärbt sich meine WDVS-Fassade schneller?
Weil gedämmte Fassaden länger kühl bleiben und dadurch langsamer trocknen.
Wie reinige ich schwarze Flecken auf meiner Fassade?
Schwarze Flecken entstehen häufig durch Ruß, Feinstaub oder hartnäckige Verschmutzungen, die sich tief auf der Oberfläche festsetzen. Eine Reinigung ist grundsätzlich möglich, aber nicht mit aggressiven Hausmitteln oder hohem Druck. Diese Methoden rauen den Putz auf und verstärken das Problem langfristig. Fachgerecht lässt sich der Belag meist mit speziellen Reinigern und einem kontrollierten Niederdruckverfahren entfernen. Wichtig ist immer, vorher zu klären, woher die Flecken kommen, damit sie nicht wieder auftreten.