Warum wird meine Fassade grün?

Warum entsteht eine grüne Fassade?

Eine Fassade wirkt aus bauphysikalischen Gründen grün, wenn sich Feuchtigkeit länger an der Oberfläche hält als sie abtrocknen kann. Feuchte Oberflächen bieten ideale Bedingungen für Verfärbungen aller Art.

Mehrere Faktoren spielen dabei zusammen:

Feuchtigkeit, Regen und langsam trocknende Flächen

Wenn die Oberfläche lange feucht bleibt, entstehen automatisch dunklere oder grünliche Bereiche. Besonders betroffen sind Fassaden:

  • mit wenig Sonneneinstrahlung

  • auf Nord- und Westseiten

  • an Standorten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder vielen BäumenSchatten und fehlende Luftzirkulation

Schatten und fehlende Luftzirkulation

Zwischen Gebäuden, hinter Bäumen oder neben dichten Hecken bleibt die Feuchtigkeit oft länger stehen.

Schmutz-, Staub- und Feinstaubfilme

Feine Ablagerungen aus der Luft – Ruß, Staub, Pollen und Abgase – können auf der Oberfläche dünne Filme bilden. Wenn diese feucht bleiben, erscheinen sie häufig grünlich oder dunkel.

Biofilm als Vorstufe

Ein grüner Schleier ist oft ein sogenannter Biofilm aus Feuchtigkeit, Schmutz und Mikrospuren von organischem Material. Dieser ist nicht zwingend ein Algenwachstum, aber er kann dazu führen.

Gedämmte Fassade wird grün – warum WDVS stärker betroffen ist

Viele moderne Häuser besitzen ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Diese Bauweise hat energetische Vorteile, führt jedoch dazu, dass die Oberfläche länger kühl bleibt. Kühlere Oberflächen trocknen nach Regen deutlich langsamer.

Deshalb zeigen WDVS-Fassaden besonders häufig:

  • grüne Schleier

  • dunklere Feuchtzonen

  • Streifenbildung nach Regen

  • flächige Grünverfärbungen

Wichtig zu wissen:
Eine grüne WDVS-Fassade ist kein Hinweis auf einen Mangel oder Schaden. Es handelt sich um ein systemtypisches Erscheinungsbild, das durch das Feuchtigkeitsverhalten moderner Putzsysteme begünstigt wird.

Fassade wird grün was tun

Grünliche Verfärbungen bedeuten nicht automatisch einen Schaden. Dennoch ist es sinnvoll, die Entwicklung im Blick zu behalten.

Sichtprüfung der Oberfläche

Achten Sie auf:

  • flächige oder streifenartige Verfärbungen

  • stärker durchfeuchtete Bereiche

  • Schattenzonen, die langsamer trocknen

Keine aggressiven Reinigungsmittel

Hausmittel wie Essig, Chlor oder scharfe Reiniger können den Putz chemisch verändern. Farbveränderungen und Oberflächenabtragungen sind möglich.

Vorsicht bei Hochdruck

Hoher Druck kann Putz und Beschichtungen schädigen. Besonders WDVS reagiert empfindlich darauf.

Fachliche Einschätzung einholen

Wenn unklar ist, ob es sich um Schmutz, Biofilm oder beginnenden Algenbewuchs handelt, hilft eine fachliche Beurteilung. Sie zeigt, ob eine Reinigung sinnvoll ist oder ob der Putz noch stabil ist.

Wann beginnt grüner Belag sich zu verändern

Viele grüne Flächen bleiben lange oberflächlich. Wenn jedoch sichtbare Strukturveränderungen auftreten, kann es sich um mehr handeln:

  • die Verfärbung wird dunkler

  • sie breitet sich flächiger aus

  • die Oberfläche bleibt auch bei Sonne feucht

  • es entstehen kleine schwarze oder flächige Punkte

In diesen Fällen kann der Biofilm in einen echten Bewuchs übergehen.

Sind grüne Fassaden immer Algen

Nicht zwingend. Eine grüne Fassade kann verschiedene Ursachen haben:

  • feuchte Schmutzfilme

  • Pollenbeläge

  • Biofilm

  • Anfangsstadien von Algen

Bei länger anhaltender Feuchtigkeit sind Algen jedoch häufig der Grund. Wenn Sie wissen möchten, wie Algen sich entwickeln und welche Maßnahmen möglich sind, finden Sie hier einen ausführlichen Überblick Algen an der Fassade: Ursachen, Risiken und Lösungen

Fachliche Einschätzung durch Hein Fassadenreinigung

Wenn Sie unsicher sind, wodurch die Grünfärbung an Ihrer Fassade entsteht oder welche Maßnahme wirklich sinnvoll ist, hilft eine fachliche Beurteilung. Bereits ein kurzer Blick oder eine Analyse vor Ort zeigt, ob eine Reinigung empfehlenswert ist, ob der Putz noch intakt ist und wie sich die Oberfläche langfristig schützen lässt.

Als professionelle Firma für Fassadenreinigung haben wir uns auf die schonende Reinigung von Putz- und WDVS-Fassaden im Großraum Stuttgart spezialisiert. Dabei schauen wir uns jedes Haus in Ruhe an und erklären Ihnen klar, welche Möglichkeiten Sie haben – von „abwarten und beobachten“ bis hin zur Kombination aus Reinigung und Schutzbeschichtung.

Wenn Sie sich einen neutralen, fachlichen Blick auf Ihre Fassade wünschen, können Sie ganz einfach Kontakt aufnehmen. Wir sagen Ihnen, ob Handlungsbedarf besteht und welche Schritte in Ihrem Fall sinnvoll sind.

Häufige Fragen zur der Feststellung: Fassade wird grün

Warum wird meine WDVS-Fassade grün

Gedämmte Fassaden bleiben länger kühl und trocknen langsamer. Dadurch entsteht häufiger grüner Belag.

Grünbelag ist zunächst ein optisches Thema. Wenn Feuchtigkeit dauerhaft an der Oberfläche bleibt, kann das langfristig zu Spannungen und kleinen Rissen führen.

Eine leichte Verschmutzung lässt sich entfernen, jedoch ohne aggressive Mittel und ohne hohen Druck. Bei Unsicherheit ist eine fachliche Einschätzung ratsam.

In vielen Fällen reicht eine Reinigung mit anschließender Schutzbehandlung.